Das Reverse-Circulation-Bohrverfahren (RC) wird überwiegend mit Bergbau und Erkundungsbohrungen in Zusammenhang gebracht. Dort wird es eingesetzt, um schnell und kostengünstig Mineralproben aus dem Boden zu gewinnen.
Im Spezialtiefbau bietet das Reverse-CirculationBohrverfahren (RC) allerdings dieselben wesentlichen Vorteile.
Dieses Verfahren zeichnet sich durch den Einsatz doppelwandiger Bohrgestänge aus. Dabei wird die Druckluft durch das Außenrohr zum DTH Hammer geleitet und das Bohrklein durch das Innengestänge zurück an die Oberfläche befördert.
Viele Vorteile des Reverse-Circulation-Bohrverfahrens (RC) bei Erkundungsbohrungen gelten auch für den Spezialtiefbau. Dazu gehören die hochwertige Probenentnahme, hohe Bohrgeschwindigkeiten und minimaler Wasserverbrauch. Diese Vorteile sind besonders wertvoll für Bauprojekte.
Effizienz, Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Bodenverhältnisse, auch instabile Böden, sowie die minimale Umweltbelastung machen dieses Bohrverfahren zu einer bevorzugten Option für alle Projekte, bei denen die Umweltverträglichkeit entscheidend ist.
Mit den Werkzeugen von Sysbohr lässt sich jedes für Kelly-Bohrungen oder konventionelle Bohrungen ausgerüstete Bohrgerät einfach und kostengünstig auf das Reverse-Circulation-Bohrverfahren (RC) umrüsten.
Die Auslastung des Bohrgeräts wird erhöht, wodurch ein neues Bohrverfahren mit dem vorhandenen Bohrgerätepark zu einem Bruchteil der Kosten einer neuen Maschine umgesetzt werden kann.