Der Spülkopf hat die Funktion, das Drehmoment und die Schlagenergie des hydraulischen Bohrhammers an den Bohrstrang weiterzuleiten und soll gleichzeitig das Einleiten von Spül- und Verpressmedien ermöglichen.
Zum Abteufen von Bohrungen, bei denen hydraulische Bohrhämmer zum Einsatz kommen, wird in den meisten Fällen Bohrspülung zum Austrag des Bohrgutes eingesetzt.
Die Spülung kann mit Luft oder Wasser erfolgen, welche durch den seitlichen Anschluss am Spülkopf in das Innere des Bohrstranges gelangt.
Durch die Adaption verschiedener Auswurfglocken und Spülringe kann auch das Bohrgut wieder über den Spülkopf kontrolliert abgeleitet werden.
Zur Herstellung von Verpresskörpern bei Ankerarbeiten wird durch den Spülkopf die Zement-Suspension in den Bohrstrang geleitet.
Die Spülköpfe können bauartbedingt mit Niederdruck- oder Hochdruckdichtungen versehen werden.